Ein Interview mit Martin Schaarschmidt, dem Mitgründer der Streuobstwiesenretter.
Was macht die Streuobstwiesen im Odenwald so besonders wichtig?
Sie prägen das Landschaftsbild des Odenwaldes seit Jahrzehnten maßgeblich. Die Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa und sind ein wichtiges Biotop für die Tier- und Pflanzenwelt. Außerdem sind sie die beste Nutzungsform für Flächen, auf denen keine intensive Landwirtschaft oder Ackerbau mit Maschinen betrieben werden kann.
Warum müssen die Streuobstwiesen gerettet werden?
In den 50er / 60er Jahren wurden die klassischen Streuobstwiesen von großen Obstplantagen abgelöst und teilweise in den asiatischen Raum verlagert. Die Ernte der Streuobstwiesen war für die Eigentümer der Flächen nicht mehr rentabel, da das Obst der Plantagen günstiger war.
Zusätzlich wurden viele Streuobstwiesen wegen der damaligen Rodungsprämie und zum Ausbau der Städte gerodet.
Die noch vorhandenen Streuobstwiesen werden wegen der geringen Rentabilität oft nicht mehr geerntet. Die Bäume brechen unter der Last der Früchte zusammen, veralten und die Flächen verbuschen langsam und wachsen mit Hecken zu. Das verunstaltet das typische Landschaftsbild der Region und ist einfach schade anzusehen.
Wie rettet ihr die Streuobstwiesen?
Die Ersthilfe geschieht mit der Hand: großes Gehölz muss erst einmal weggeschnitten und die Bäume müssen freigeschnitten werden. Die Zweithilfe wird dann von Schafherden durchgeführt. Sie weiden die Flächen ab und verbeißen das Gehölz, z.B. Brombeerhecken. Wichtig ist ein Verbissschutz für die Baumrinden, damit die Obstbäume nicht angegriffen werden. Ist eine Streuobstwiese erst einmal freigelegt, wird die Fläche zwei Mal im Jahr abgeweidet. Pro Tag schafft eine Herde Schafe von etwa 700 Tieren einen Fläche von einem Hektar.
Außerdem pflanzen wir auch neue Obstbäume und legen komplett neue Streuobstwiesen an.
Was ist neben der Pflege der SOW außerdem die Aufgabe der SOWR?
Neben der Arbeit im Freien versuchen wir auch alle Interessenten der Streuobstwiesen miteinander zu vernetzen. Wir knüpfen die Kontakte zwischen Eigentümern der Flächen, Menschen, die beim Ernten helfen möchten, den regionalen Abnehmern der Ernte, also den Keltereien in der Region und auch zu den Schäfern, die mit ihren Tieren die Flächen abweiden können. Außerdem stehen wir natürlich auch jedermann gerne beratend zu Seite.
Wie kann man sich bei den SOWR beteiligen?
Jeder kann eine Baumpatenschaft übernehmen. Für 75,00 € kann man mit uns gemeinsam einen Baum auf einer Streuobstwiese selbst pflanzen – oder für 150,00 € auch pflanzen lassen. Wir übernehmen dann die Pflege des Baumes und der Fläche.
Muss der Baum dann ausgeschnitten werden, können die Baumpaten das mit uns zusammen machen und direkt an einem Schnittkurs teilnehmen. Die Baumpaten dürfen die Früchte des Baumes selbst ernten. Möchten sie das nicht, wird der Baum von uns geerntet und das Obst an die Keltereien in der Region verteilt.
Natürlich kann man auch einfach einen kleinen Beitrag spenden.
Wie kann ich im Alltag den Erhalt der Streuobstwiesen fördern?
Viele Produkte, die bei uns in den Supermärkten zu erhalten sind, z. B. Apfelsaftschorlen, werden aus Apfelsaftkonzentrat hergestellt, das aus China stammt.
Dort werden in Plantagen große Mengen Äpfel produziert, anschließend unter hohem Energieverbrauch zu Konzentrat verarbeitet und über lange Transportwege zu uns nach Deutschland gebracht.
Auf der anderen Seite verrottet hier Jahr für Jahr viel Obst auf den Streuobstwiesen, da die Preise für Apfelsaftkonzentrat aus Niedriglohnländern so niedrig sind und die Keltereien kaum angemessene Preise für heimisches Streuobst bezahlen können.
Wenn man jedoch bereit ist, für gesunde und umweltverträglich hergestellte Produkte aus unserer Region einen fairen Preis zu zahlen, dann lässt sich das ändern. Das gilt nicht nur für das Obst von den Streuobstwiesen und den Apfelsaft aus der Region, sondern auch für das Lammfleisch bzw. die Schafsmilch der Schafherden, die die Landschaft im Odenwald pflegen. Als positiven Nebeneffekt leistet man dabei noch einen Beitrag zum Naturschutz und zum Erhalt unseres typischen Landschaftsbildes im Odenwald!
Streuobstwiesenretter
datamodel.terms.contactType.values.author
https://www.streuobstwiesenretter.de
erstellt am 21.07.2020
Ein Gespräch mit Christoph Massoth, dem Inhaber des Schafhof Drachenhöhle über Bio- Produkte.
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Armin Treusch, dem Vorsitzenden des Hotel- und Gaststättenverbandes Odenwaldkreis e.V
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Bernd Keller, dem 1. Vorsitzenden des Odenwälder Schäferverein e.V.
erstellt am 21.07.2020
Ein Interview mit Frank Matiaske, dem Landrat des Odenwalkreises.
erstellt am 23.07.2020
Schäfermeister Markus Stapp ist mit seiner Herde im Vorderen Odenwald zwischen Groß-Umstadt und Bad König unterwegs.
erstellt am 23.07.2020
Das Wollwachs vom Schaf findet vielseitige Verwendung und wird schon seit dem Altertum für seine positive Wirkung auf die Haut geschätzt.
erstellt am 23.07.2020
Der ehemalige Geschäftsführer der Bergsträßer Winzer eG, Herr Otto Guthier, wurde zu der Kombination von Lamm und Wein befragt. Er selbst isst sehr gerne Lamm.
erstellt am 23.07.2020
Seien sie vornehm unsichtbar oder auch mollig weich und warm: Kleider braucht jeder Mensch. Warum eigentlich ist der Mensch so nackt und schutzbedürftig?
erstellt am 23.07.2020
Hier stellen wir Ihnen alle Teile eines Lammes vor und erklären, wofür Diese im weiteren Verlauf genutzt werden:
erstellt am 23.07.2020
Schafe zählen zu den ältesten Haustieren und werden vom Menschen seit etwa 10.000 Jahren gehalten. Erst seit etwa 7.000 Jahren, stellen die Menschen aus ihren Fellhaaren Garn und Gewebe her.
erstellt am 23.07.2020
Odenwälder Schäfer setzen auf Altdeutsche Hütehunde und Border Collies als treue Gehilfen...
erstellt am 23.07.2020
Bestimmt sind sie Ihnen als Besucher von Odenwälder Regionalmärkten bereits aufgefallen: Die ungewöhnlich weichen, kuscheligen Lammfelle von Udo Wüstenhagen und Klaus Pollmann, zwei engagierten Odenwälder Schäfern.
erstellt am 23.07.2020
Bei Schafen gibt es für jede Nutzungsrichtung die passenden Vertreter. Wir stellen hier einige Schafrassen vor:
Hüttenthaler Str. 30, 64756 Mossautal
Rezept von Jochen Katzmaier, Hotel-Restaurant-Haus Schönblick, Mossautal-Güttersbach.
Main course Roast German
Otto-Glenz-Straße 1, 64711 Erbach
Ein leckeres Rezept vom Restaurant-Café „Am Elfenbeinmuseum“ in Erbach.
Main course German
Frankfurter Str. 2, 64732 Bad König
Ein leckeres Rezept von Ina Schlößmann, Metzgerei Schlößmann, Bad König.
Main course Bavarian
Römerstraße 1, 64754 Hesseneck
Ein leckeres Rezept von Roland Grünvogel, dem Küchenchef im Landgasthof „Zum Grünen Baum“ in Hesseneck-Hesselbach.
Main course Roast German, Mediterranean
Bahnhofstraße 20, 64720 Michelstadt
Ein leckeres Rezept von Reiner Holschuh, Brauereigaststätte „Zum Deutschen Haus“ in Michelstadt
Main course Boil Bavarian
Georg-August-Zinn-Straße 23, 64823 Groß-Umstadt
Ein leckeres Rezept von Martha Deigner, Restaurant-Weinstube Brücke-Ohl, Groß-Umstadt
Main course Bavarian
Forststraße 44, 64385 Reichelsheim
Ein leckeres Rezept vom Hotel Berghof in Reichelsheim/Erzbach.
Main course Stew Bavarian
Carlo-Mierendorff-Straße 2, 64823 Groß-Umstadt
Ein leckeres Rezept von Carmelo Fogliani, dem Küchenchef im Ristorante GioCa Groß-Umstadt.
Main course Bavarian
Große Gasse 17, 64720 Michelstadt
Ein leckeres Rezept von Barbara Bär, Historisches Gasthaus "Grüner Baum" in Michelstadt
Main course Bavarian
Zeller Str. 2, 64753 Brombachtal
Rezept von Thomas Löw, Inhaber des Odenwald-Gasthaus „Zum Löwen“ in Langenbrombach.
Main course Boil Bavarian
64720 Michelstadt
Ein leckeres Rezept von Carsten Gohlke, Moderator des Hessischen Rundfunks
Main course Bavarian
Zeilweg 16, 74867 Neunkirchen
Ein leckeres Rezept vom NaturKulturHotel Stumpf in Neunkirchen/Baden.
Main course Roast Bavarian
Große Gasse 17, 64720 Michelstadt
Ein leckeres Rezept vom Restaurant Grüner Baum in Michelstadt.
Main course
You will spend two days in one of the most beautiful valleys in the Odenwald - in Mossautal in the Güttersbach district. You live in the beautifully scenic Hotel Haus Schönblick.
Holzbergstraße 27, 64668 Rimbach
Ein leckeres Rezept von Nam Begemann, dem Küchenchef im Landhotel Restaurant Berghof in Rimbach.
Main course Stew Bavarian
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 12:30 |
Sonntag | geschlossen |
Hauptstraße 120, +49 (0)6063 2163 Brombachtal
Die Odenwälder GenussWerkstatt bietet Fleisch- und Wurstwaren aus dem Odenwald in Kombination mit ganz besonders kreativen Ideen.
Donnerstags: 8-13 Uhr Wochenmarkt Dreieichenhain/an der Burgruine
Freitags: 8-13 Uhr Wochenmarkt Michelstadt/am Bienenmarktgelände
Samstags: 8-13 Uhr Wochenmarkt Egelsbach/Marktplatz
Weitere Märkte: Pferdemarkt Beerfelden, Brunnenfest in Beerfelden, Odenwälder Bauernmarkt
Auf telefonische Vorbestellung: 06068-808
Turmstr. 13, 64760 Oberzent
Die Firma Landmetzgerei und Direktvermarktung Sattler ist ein moderner, handwerksorientierter Familienbetrieb mit eigener Landwirtschaft und Metzgerei im Herzen des Odenwaldes.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 07:00 - 13:00, 14:30 - 18:00 |
Mittwoch | 07:00 - 13:00, 14:30 - 18:00 |
Donnerstag | 07:00 - 13:00, 14:30 - 18:00 |
Freitag | 07:00 - 18:00 |
Samstag | 07:00 - 13:00 |
Sonntag | geschlossen |
Schlossplatz 11, 64732 Bad König
Die Landmetzgerei Urich ist ein Familienbetrieb und besteht schon seit 1836 über mehrere Generationen. Die Tiere kommen von den umliegenden Höfen. Alles wird noch selbst hergestellt.
Infos für Urlaub und Tagesausflüge in den Odenwald 🤩 mit Sehenswürdigkeiten, Wanderungen, Rad- und MTB-Touren, Gastronomie, Veranstaltungen☀
Infos für Urlaub und Tagesausflüge in den Odenwald 🤩 mit Sehenswürdigkeiten, Wanderungen, Rad- und MTB-Touren, Gastronomie, Veranstaltungen☀
Infos für Urlaub und Tagesausflüge in den Odenwald 🤩 mit Sehenswürdigkeiten, Wanderungen, Rad- und MTB-Touren, Gastronomie, Veranstaltungen☀
Infos für Urlaub und Tagesausflüge in den Odenwald 🤩 mit Sehenswürdigkeiten, Wanderungen, Rad- und MTB-Touren, Gastronomie, Veranstaltungen☀
Infos für Urlaub und Tagesausflüge in den Odenwald 🤩 mit Sehenswürdigkeiten, Wanderungen, Rad- und MTB-Touren, Gastronomie, Veranstaltungen☀
Infos für Urlaub und Tagesausflüge in den Odenwald 🤩 mit Sehenswürdigkeiten, Wanderungen, Rad- und MTB-Touren, Gastronomie, Veranstaltungen☀
© 2025 Bergstrasse-Odenwald
#ibePlaceholderMetaTag #ibePlaceholderJSAfterContent #ibePlaceholderHead